 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
'Der
Pate I-III
Trilogie Box-Set: The Coppola Restoration'
(4-Disc Box
Set) |
 |
Online
kaufen*
bei: |
 |
oder
bei: |
 |
|
|
|
|
|
 |

Die hier vergebenen Wertungen setzen sich aus den Durchschnittswerten
der Bewertungen der Einzel-Titel (jeweils in Klammer
aufgeführt) und der zusätzlichen Bonus-Disc
zusammen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen
Filmen können dem hier folgenden Review entnommen
werden. Die drei 'Der Pate'-Filme sind derzeit
nur zusammen in diesem Box-Set erhältlich. Eine
Einzel-Veröffentlichung ist laut offiziellen Angaben
auch in Zukunft nicht geplant.
Die Story:
    
'Der Pate - Teil I' (1972;
Bewertung: 5): Hollywood-Legende Marlon Brando spielt
Don Vito Corleone, einen bettelarmen sizilianischen
Einwanderer, der zum Kopf der mächtigsten Mafia-Familie
von New York aufsteigt. Die Geschäfte laufen gut,
bis sich Corleone weigert ins Drogengeschäft einzusteigen.
Er begnügt sich lieber mit dem 'sauberen'
Glücksspiel und dem Eintreiben von Schutzgeldern.
Doch das schmeckt seinen Konkurrenten gar nicht. Als
er nur knapp ein Attentat überlebt, bricht ein
gnadenloser Bandenkrieg aus.
'Der Pate - Teil II' (1974; Bewertung: 4.5):
Die
Weiterführung des Gangsterepos zeigt die Anfänge
und den Aufstieg des jungen Don Vito, gespielt von Robert
De Niro, und den unaufhaltsamen Aufstieg seines Sohns
Michael der als neuer Don der das Verbrecherimperium
noch rücksichtsloser und härter als sein Vater
leitet. Doch auch bei ihm steht die Zusammengehörigkeit
der Familie im Vordergrund - der Preis den er für
den Schutz der Familie zahlen muss, ist allerdings sehr
hoch.
'Der Pate - Teil III' (1990; Bewertung: 4): lm
dritten Film der Corleone-Trilogie verkörpert Al
Pacino erneut die Rolle des mächtigen Clanführers
Michael Corleone. Den mittlerweiIe über sechzigjährigen
Michael beherrschen zwei Leidenschaften: seine Familie
aus der Kriminalität zu befreien und einen geeigneten
Nachfolger zu finden. Dieser Nachfolger könnte
der hitzköpfige Vincent (Andy Garcia) sein ...
aber er könnte genauso gut der Funke sein, der
Michaels Hoffnung auf legale Geschäfte in ein Inferno
primitiver Gewalt verwandelt.
Das Bild:
    
Video Auflösung / Codierung: 1080p / AVC MPEG-4
Aspect Ratio: 1.78:1 (16:9)
Schärfe: |
|
60% |
Kontrast: |
|
65% |
Detailzeichnung: |
|
50% |
3-D
/ HD-Effekt: |
|
35% |
Kompression: |
|
0% |
Bild-Kurzbewertung: |
+
Positiv: |
-
|
Eine
den Vorstellungen des Regisseurs entsprechende
Bildrestauration. |
|
-
|
(Sehr)
solide Bildqualität für
derart alte Filme (teils über
30 Jahre alt). |
|
-
|
Der
dritte, und jüngste, Teil schneidet
qualitativ am besten ab. |
|
-
|
Nahaufnahmen
bieten die besten Schärfe- und
Detailwerte. |
|
-
|
Verbesserte
Kontrast- und Farbwerte. |
|
-
|
Keine
sichtbaren Kompressionsfehler. |
|
|
-
Negativ: |
-
|
Grundsätzlich
eher weiches / nicht allzu detailliertes
Bild. |
|
-
|
Teils
sehr starker Detailverlust in dunklen
Bildbereichen. |
|
-
|
Kontrastverhältnis
nicht allzu optimal / Schwarzwert
selten wirklich satt. |
|
-
|
Allgemein
eher flaches Bild mit nur wenig Tiefenwirkung. |
|
-
|
Es
sind immer wieder vereinzelte Schmutzpartikel
sichtbar. |
|
-
|
Fast
durchgehend ein mittelstarkes Filmkorn
/ teils (sehr) verrauscht. |
|
|
Die Erwartungen an die Bildrestauration der 'Der
Pate'-Trilogie waren sehr hoch. Mittlerweile gab
es schon einige Bildrestaurierungen, bei denen das
Endresultat erstaunlich gut war und die Filme auf
ein qualitatives Niveau gehievt haben, die heutigen
Produktionen durchaus Konkurrenz machen können.
Leider kann 'Der Pate' diese Erwartungen nicht
ganz erfüllen. Das liegt allerdings nicht am
der Restaurierung oder dem hier vorliegenden Transfer,
sondern ganz einfach am eigentümlichen Look der
Filme. Alle drei Teile von 'Der Pate' haben
schon immer sehr dunkle ausgesehen und kamen eher
weich und wenig detailliert daher - und auch das sehr
starke Filmkorn war schon immer ein Aspekt der für
hitzige Diskussionen gesorgt hat. Im Vergleich zu
den bisherigen Fassungen auf Standard-DVD ist hier
allerdings eine deutliche Steigerung erkennbar:
Das Bild ist, unter der Aufsicht von Regisseur Francis
Ford Coppola, nun etwas heller und Details sind etwas
besser erkennbar. Zudem wurden alle drei Filme einer
Farbkorrektur unterzogen und somit sehen die drei
Filme nur einheitlicher und konsistenter aus (wobei
sogar das Paramount-Logo dem farblichen Stil angepasst
wurde; Screen-Shot siehe hier).
Allzu natürliche Farben darf man hier aber nicht
erwarten, denn alle drei Filme sind in einem gelblich
/ bräunlich (teils goldenen) Farbstil gehalten
und Aussenaufnahmen wie z.B. die Hochzeit (Screen-Shot
Beispiel siehe hier)
bei Teil 1 sehen noch genauso überbelichtet aus
wie man sie von früheren Fassungen kennt. Der
Kontrast wurde verbessert, allerdings weisen viele
Szenen immer noch ein leicht instabiles Kontrastverhältnis
auf und auch am Filmkorn hat sich nichts geändert
- wobei vorallem sehr dunkle Szenen ziemlich verrauscht
wirken können. Vorallem Teil 1 und 2 haben mit
einigen Problemen zu kämpfen, während der
dritte Teil allgemein etwas schärfer, detaillierter
und stabiler rüberkommt.
Die einzelnen Filme erhalten dabei die folgenden Bild-Bewertungen:
---
'Der Pate - Teil I': 3
---
'Der Pate - Teil II': 3
---
'Der Pate - Teil III': 3.5
...was einen Durchschnittswert von 3 Sternen ergibt.
Angesichts des Alters von Teil 1 und 2 eine durchaus
sehr solide Wertung. Natürlich wäre es schön
gewesen, wenn die ersten beiden Filme noch einen Tick
besser aussehen würden, aber von einer Enttäuschung
kann hier nicht wirklich die Rede sein - im Gegenteil:
Gerade der etwas eigenwillige visuelle Stil der Filme
trägt viel zum Charme der epischen Geschichte
der Corleone-Familie bei!
Der
Ton:     
Getestet: Deutsch Dolby Digital 5.1 (Neu-Synchronisation
bei Teil 1 & 2; Original bei Teil 3)
Ähnlich wie beim Bild wurde auch der Ton der
legendären Film-Trilogie einer kompletten Restaurierung
unterzogen - zumindest was die englische Originalfassung
betrifft. Bei der deutschen Synchronfassung der ersten
beiden Teile waren die ursprünglichen Soundelemente
aus den '70er Jahren in einem derart schlechten Zustand,
dass diese für einen neuen 5.1 Upmix nicht mehr
verwendet werden konnten - deswegen wurden Teil 1
und 2 kurzerhand komplett neu synchronisiert. Lobenswert:
Paramount hat hier auch die Original-Monospuren mit
der Original-Synchronisation auf die jeweilige Disc
gepackt - was vorallem Fans der ursprünglichen
Synchonfassung freuen dürfte.
Die Neu-Synchronisation hat uns allerdings erstaunlich
gut gefallen und orientiert sich viel stärker
am Original als es die Synchronfassung der '70er Jahre
gewesen ist (bei der man sich damals noch einige künstlerische
Freiheiten erlaubt hat). Einzig vom dritten Teil waren
die originalen Soundelemente in einem Zustand der
keine Neusynchronisation erforderlich machte (was
allerdings auch heisst, dass man beim dritten Teil
nach wie vor mit einer unsäglich unpassenden
Synchronstimme für Al Pacino leben muss die etwas
gewöhnungsbedürftig ist).
Kommen wir zum allgemeinen Eindruck den das Sounddesign
hinterlassen hat. Dieser ist jedenfalls erstaunlich
gut, wobei auch hier - wie schon beim Bild - auch
wieder Teil 3 am besten abschneidet. Vorallem wenn
es um die Surroundaktivität geht, hat der letzte
Teil der Trilogie die Nase vorne und bietet eine durchaus
gelungene Surroundatmosphäre die teils auch ziemlich
druckvoll daherkommt und vorallem gegen Filmende für
die nötige Dramaturgie sorgt. Teil 1 ist im Vergleich
dazu eher zurückhaltend ausgefallen und bietet
das frontlastigste Design der drei Filme. Einen etwas
besseren Eindruck macht da Teil 2 der nebst der Filmmusik
auch einige vereinzelte Umgebungsgeräusche (wie
z.B. die Immigrationshalle) sehr effektiv über
die hinteren Lautsprecher wiedergibt. Die einzelnen
Filme erhalten dabei die folgenden Ton-Bewertungen:
---
'Der Pate - Teil I': 3
---
'Der Pate - Teil II': 3.5
---
'Der Pate - Teil III': 3.5
...was einen Durschnittswert von 3.5 Sternen ergibt.
Mit neueren Produktion können diese drei neuen
5.1 Upmixes selbstverständlich nicht wirklich
mithalten, aber alles in allem hat man akustisch noch
einiges aus den Filmen herausholen können. Kleine
Anmerkung am Rande: Die ebenfalls kurz angetesteten
englischen Originalfassungen schneiden ähnlich
gut bzw. minimal besser als die deutschen Synchronfassungen
ab. Wer auf die deutsche Synchronisation nicht zwingend
angewiesen ist, sollte sich die 'Der Pate'-Trilogie
ausserdem unbedingt in der Originalfassunge ansehen
bzw. anhören, denn dank der vielen spezifischen
Ausdrücke, Dialekte und Akzente gehen in der
deutschen Fassung viele Details verloren.
Ausserdem sind auf dieser Blu-ray folgende Tonspuren
enthalten:
Dolby Digital 5.1: Französisch (Neu-Synchronisation
bei Teil 1 & 2; Original bei Teil 3)
Dolby Digital 1.0 (Teil 1 & 2): Deutsch,
Französisch (Original-Synchronisation)
Dolby TrueHD 5.1: Englisch
|
 |
|
|
|
|
Die
Extras:     
Die meisten Extras von 'Der Pate' sind auf einer
zusätzlichen vierten Blu-ray Disc untergebracht.
Aber auch die einzelnen Discs der jeweiligen Filme haben
in Sachen Extras etwas zu bieten, denn jeder der drei
Filme vefügt über einen Audiokommentar mit
Regisseur Francis Ford Coppola (ursprünglich für
das im Jahr 2001 veröffentlichte DVD Box-Set aufgenommen).
Coppola bietet hier einen sehr informativen Einblick
in die Entstehung der Film-Trilogie und hält sich
auch nicht zurück wenn es um die vielen Probleme
geht, die während der Dreharbeiten entstanden sind.
Gleichzeitig hat er aber auch viele interessante und
witzige Anekdoten zu erzählen. Drei sehr gelungene
Kommentare die trotz der immensen Laufzeit nie langweilig
werden.
Wie bereits erwähnt muss man für die restlichen
Extras zur Bonusdisc greifen. Diese hat sage und schreibe
fast 5 Stunden an videobasierten Bonusfeatures zu bieten,
wobei man hier nicht einfach nur das vorhandene Bonusmaterial
der 2001 DVD-Box übernommen hat, sondern auch einige
neu produzierte Extras präsentiert die zudem komplett
in High-Definition (1080i/p, AVC MPEG-4) vorliegen.
Einzig die bisherigen Extras der DVD-Veröffentlichungen,
hier als '2001 DVD Archiv' anwählbar, sind
nur in Standard-Definition (480i/p, MPEG-2) vorhanden.
Wir starten mit den neuen Bonusfeatures bei denen der
Anfang von 'Ein Meisterwerk, das fast keines war'
(ca. 30 min.) gemacht wird. Die interessante Dokumentation
zeigt den schwierigen Weg auf, den die Buchvorlage von
Mario Puzo auf sich nehmen musste um es überhaupt
auf die grosse Leinwand zu schaffen - und das in einer
Zeit, als sich Hollywood in einer ihrer grössten
Krisen befand. Zu Wort kommen hier nicht nur Coppola
selbst sondern auch viele seiner Freunde und Weggefährten
wie z.B. George Lucas, Steven Spielberg und viele andere.
Ähnlich interessant geht's bei 'Die Welt des
Paten' (ca. 11 min.) weiter. Diese Dokumentation
befasst sich hauptsächlich mit dem Einfluss der
Trilogie auf andere Filme, TV-Serie und die heutige
Pop-Kultur im allgemeinen.
Für Technik-interessierte High-def Fans wird's
vorallem bei der nächsten Dokumentation interessant:
'Rettung durch Filmemulsion: Der Pate neu entdeckt'
(ca. 19 min.) bietet einen detaillierten Einblick in
die aufwändigen Restaurations-Arbeiten die nötig
gewesen sind, um die Trilogie für ihren High-def
Auftritt fit zu machen. Nebst vielen technischen Erklärungen
über die Negativrestauration, dem einscannen in
4K Auflösung und der darauf folgenden Bildberabeitung
und der dazugehörigen Farbkorrektur wird hier aber
auch viel über den eigenwilligen visuellen Stil
der Filme gesprochen - wobei es oberste Priorität
war, den ursprünglichen Look zu bewahren und nicht
allzu sehr zu verändern. Ebenfalls sehr interessant:
'Als die Dreharbeiten beendet waren' (ca. 14
min.), eine Dokumentation mit Schwerpunkt auf der Post-Produktion
(Schnitt, Musik und Erzählform / Tempo).
Etwas weniger gelungen sind einzig 'Der Pate auf
dem roten Teppich' (Cast & Crew-Kommentare zur
'Der Pate'-Trilogie während der Cloverfield-Premiere,
ca. 4 min.) und 'Vier Kurzfilme über den Paten'
(keine wirklichen Kurzfilme sondern lediglich einige
entfallene Szenen mit Sprechern der Dokus, inklusive
Coppola selbst, die sonst nirgends reingepasst haben,
ca. 7 min.).
Dafür sind die nächsten Features umso gelungener:
'Der Familienstammbaum' ist ein leicht navigierbares
und schön gestaltetes interaktives Feature bei
dem viele zusätzliche Infos zu den einzelnen Figuren
(inklusive deren Darstellern) abrufbar sind. Ähnlich
aufgebaut ist 'Die Organisation', wobei man hier
mittels Steckbriefen (Name, Darsteller, Spitzname, Zugehörigkeit,
Vostrafenregister, Rivalen und Verbündete) eine
Übersicht über die Verbrecherfamilie erhält.
Zudem kann man sich noch 'Connies und Carlos Hochzeitsalbum'
(mit mehr als 20 Fotos) ansehen.
Damit sind wir aber noch längst nicht am Ende dieser
sehr umfangreichen Bonusfeatures-Auswahl angelangt,
denn nun kommen wir zum '2001 DVD Archiv' bei
dem sämtliche Extras der im Jahr 2001 veröffentlichten
DVD-Box anwählbar sind. Los geht's mit dem Menüpunkt
'Hinter den Kulissen' bei dem insgesamt neun
weitere anwählbare Features verfügbar sind.
Folgende Featurettes bzw. Dokumentationen sind verfügbar:
---
'Einblicke' (ca. 73 min.) Erinnerungen an Teil
1 & 2 inklusive Making of des 3. Teils.
---
'Am Drehort' (ca. 6 min.) Original-Schauplatz
Besichtigung mit dem Set-Designer.
---
'Francis Ford Coppolas Notizbuch' (ca. 10 min.)
Auszüge aus Coppola's Notizbuch.
---
'Die Musik zu Der Pate' (ca. 8 min.) Über
die Musik der Film-Trilogie.
---
'Coppola und Puzo beim schreiben des Drehbuchs'
(ca. 8 min.) Drehbuch-Entstehung.
---
'Gordon Willis beim Filmen' (ca. 4 min.) Blick
über die Schulter des Kameramanns.
---
'Storyboards - Der Pate Teil 2' Storyboard-Galerie
mit insgesamt 24 Bildern.
---
'Storyboards - Der Pate Teil 3' (ca. 4 min.)
Storyboards-Montage für den dritten Film.
---
'Hinter den Kulissen von Teil 1' (ca. 9 min.)
Vintage-Doku aus den '70ern.
Nebst insgesamt sechs verschiedenen textbasierten 'Filmemacher'-Biografien
(verfügbar sind Francis Ford Coppola, Mario Puzo,
Gordon Willis, Dean Tavoularis, Nino Rota und Carmine
Coppola) sind ausserdem noch 34 verschiedene 'Zusätzliche
Szenen' (ca. 60 min.) anwählbar. Die durchaus
sehenswerten geschnittenen Szenen sind chronologisch
geordnet, liegen allerdings in sehr unterschiedlicher
Bild- und Tonqualität vor.
Zu guter Letzt gibt's dann noch eine 'Galerie',
wobei man sich hier nicht nur auf Fotos beschränkt
sondern auch die Original-Trailer der drei Filme (als
einziges videobasiertes Feature des 2001 DVD Archivs
übrigens hochauflösend präsentiert, ca.
12 min.), fünf Clips der Oscar-Zeremonien und einem
Intro der '74er TV-Ausstrahlung des ersten Teils (insgesamt
ca. 9 min.) ansehen kann. Eine richtige Fotogalerie
darf aber nicht fehlen, und dementsprechend sind hier
mehr als 100 Fotos aus den Filmen und vom Set anwählbar
(inklusive einer separaten Verbrecher-Galerie).
|
|
|
Kritik
& Unser Fazit:
Keine Frage: Mit seiner 'Der Pate'-Filmtrilogie
hat Regisseur Francis Ford Coppola nicht nur sein
persönliches Meisterwerk abgeliefert, sondern
eine Filmreihe geschaffen, die die Filmindustrie
nachhaltig geprägt hat. Gleichzeitig ist
das epische Werk um die Machenschaftern der Corleone-Familie
DER Höhepunkt des Mafiafilm-Genres
und wurde dementsprechend oft kopiert und zitiert.
Mit 'Der Pate' (Originaltitel: 'The
Godfather') ist etwas erreicht worden, was
nur wenige Filme geschafft haben: Sie sind zu
einem festen Teil der Kultur geworden. Und auch
mehr als 30 Jahre nach der Premiere des ersten
Teils haben die Filme nichts von ihrer Faszination
verloren und sich erstaunlich gut gehalten.
Vorallem die perfekte Mischung aus hervorragendem
Drehbuch, grossartiger Inszenierung und überragenden
Darstellerleistungen machen die Filme zu einem
Gesamtkunstwerk - da verwundert es auch nicht,
dass sowohl 'Der Pate' als auch 'Der
Pate - Teil II' je einen Oscar als Beste Filme
eingeheimst haben - wobei die Fortsetzung das
erste Sequel gewesen ist, dass dieser Ehre zuteil
geworden ist. Einzig Teil 3 sorgt nach wie vor
für viel Diskussionsstoff. Ganze 16 Jahre
nach Teil 2 entschloss sich Coppola zu einer weiteren
Fortsetzung. Diese mag auf den ersten Blick vielleicht
nicht nötig gewesen sein, aber dank des (unterschätzten)
dritten Teils schliesst sich der Kreis aus blutiger
Gewalt, Leidenschaft, Verschwörung und familiärem
Zusammenhalt.
Der erste Film wird dabei zurecht als der beste
Teil der Trilogie angesehen, was nicht zuletzt
an Marlon Brando's enormer Leinwandpräsenz
als Don Corleone liegt. Der Film fasziniert über
die gesamte Laufzeit von knapp 3 Stunden und geht
nahtlos in den zweiten und dritten Teil über
die nicht nur Michael's weiteren Aufstieg, sondern
auch seinen unaufhaltsamen Abstieg aufzeigen.
In einer Zeit als sich Hollywood nach der Auflösung
des Studiosystems in einer seiner grössten
Krise befand, kam Francis Ford Coppola mit 'Der
Pate' daher. Er legte damit nicht nur den
Grundstein für die beiden Fortsetzungen,
sondern schrieb vorallem eines: Filmgeschichte!
Nun ist die 'Der Pate'-Trilogie erstmals
auf Blu-ray erhältlich und überzeugt
als 4-Disc Box-Set (je 1 Disc pro Film plus eine
zusätzliche Disc für das gesamte Bonusmaterial)
das in einem schön gestalteten und edlen
Schuber daherkommt. Die Filme (Teil 1 und 2) wurden
komplett, und unter persönlicher Aufsicht
von Francis Ford Coppola, restauriert und sehen
jetzt besser aus als jemals zuvor - und hören
sich auch dementsprechend besser an. Wer nun allerdings
eine Bild- und Tonqualität auf heutigem High-def
Niveau erwartet, könnte enttäuscht sein,
denn der spezielle Look dieser Filme kann eine
solche Qualität nicht bieten - dafür
wird einem die Trilogie nun so präsentiert,
wie sie vom Regisseur auch vorgesehen gewesen
ist. Über die |
qualitativen
Schwächen können dafür die
hervorragenden Extras etwas hinwegtrösten.
Für Fans ist das 'Der Pate'
4-Disc Blu-ray Box-Set ohnehin ein absoluter
Pflichtkauf. Aber auch wer die Filme bisher
nicht kannte sollte sich die Gelegenheit
nicht entgehen lassen, mit diesem Box-Set
ein Stück Filmgeschichte ins eigene
Heimkino zu holen. |
 |
|
 |
Top
| Reviews-Index
| Home |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Blu-ray
Screenshots:

'Der Pate, Teil
I':
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Preview-Screenshots
zur vergrösserten Ansicht anklicken.
Hinweis: Screenshots wurden
als Full-HD Quelle (1920x1080 Pixel)
gespeichert und sind lediglich zur
besseren Internet-Darstellung auf
1280x720 Pixel verkleinert worden
(inklusive einer leichten JPEG-Kompression).
Es wurden keine Veränderungen
an Schärfe, Kontrast oder an
den Farben vorgenommen. |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
'Der
Pate I-III
Trilogie Box-Set: The Coppola Restoration'
(4-Disc Box Set) |
 |
Online
kaufen*
bei: |
 |
oder
bei: |
 |
|
 |
 |
 |
*
1Advd.ch liefert Portofrei ab einem Bestellwert von
CHF 50.- (innerhalb der Schweiz).
Amazon.de liefert Portofrei ab einem Bestellwert von
Euro 20,00 in folgende Länder: Deutschland, Schweiz,
Österreich und Luxemburg. |
 |
|
 |
|
|
|