 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
'Bernard
und Bianca'
(Blu-ray
Disc) |
 |
Online
kaufen*
bei: |
|
oder
bei: |
 |
|
|
|
|
|
 |

Das Bild:     
Video Auflösung / Codierung: 1080p / AVC MPEG-4
Aspect Ratio: 1.66:1 (16:9)
Schärfe: |
|
60% |
Kontrast: |
|
60% |
Detailzeichnung: |
|
50% |
3-D
/ HD-Effekt: |
|
40% |
Kompression: |
|
0% |
Bild-Kurzbewertung: |
+
Positiv: |
-
|
Zum
Teil solides Animations-Bild mit verschiedenen
Schwächen. |
|
-
|
Versch. Szenen mit zufriedenstellenden
Schärfe- & Detailwerten. |
|
-
|
Hellere Szenen bieten z.T. ein (sehr)
solides Kontrastverhältnis. |
|
-
|
Ein bisschen trüb gehaltene,
aber meist solide Farbwiedergabe. |
|
|
-
Negativ: |
-
|
Bild
dürfte grundsätzlich (deutlich)
schärfer & detaillierter
sein. |
|
-
|
Teilweise
starke Schwankungen beim Kontrast
und den Farben. |
|
-
|
Gut
sichtbare Hilfslinien lassen Bild
unruhig / ungenau wirken. |
|
-
|
Teils
viele Schmutzpartikel / Öfters
auffällige Objektränder. |
|
|
Man darf zurecht behaupten, dass es ab den '60er Jahren
mit der Disney-Animation bergab ging - ein qualitativer
Abwärtstrend, der mit dem kosten- und zeitsparenden
Xerox-Verfahren (erstmals bei 101
Dalmatiner) eingeläutet wurde und bis in die
späten '80er Jahre Anwendung fand. Die direkte
und ungesäuberte Übertragung der rauhen Animations-Zeichnungen
mag sicher einen gewissen Charme haben und gelegentlich
auch hervorragend funktionieren, ist aber gerade im
1977 veröffentlichten 'Bernard und Bianca'
mehr Übel, als Segen - wobei sich die qualitativen
Einschränkungen nicht nur auf die (dank der vielen
gut sichtbaren Hilfslinien) unruhig wirkenden animierten
Figuren, sondern auch den etwas gar lieblos gestalteten
Hintergründen auswirken. Figuren wie Madame Medusa
sind in ihrer Übertriebenheit zwar herrlich anzuschauen,
können von den technischen Unzulänglichkeiten
dieser Produktion allerdings auch nur kurzzeitig ablenken
- wobei man dann auch einige Abstriche bei der Bildqualität
machen muss.
Das fängt bereits bei der Schärfe- und Detailzeichnung
an, denn diese ist nur knapp über Mittelmass angesiedelt.
So hat man es hier zwar gelegentlich mit guten Werten
zu tun, aber das Bild dürfte grundsätzlich
deutlich schärfer und detaillierter wirken. Der
Kontrast macht in helleren Szenen einen soliden Eindruck,
fällt durch seine Inkonsistenz aber etwas negativ
auf - was auch für die Farben gilt, denn diese
wirken nicht nur etwas trübe und blass, sondern
es kommt auch öfters zu wechselhaften Farbflächen.
Kommt hinzu, dass sich einzelne animierte Objekte durch
zu helle Ränder etwas stark vom restlichen Bildmaterial
abheben, während das (vielfach leicht körnige)
Bild öfters mit Schmutzpartikeln zu kämpfen
hat. Dass die Kompression einwandfrei arbeitet, ist
nur ein kleiner Trost, denn wirkliches High-def Feeling
bzw. etwas Plastizität oder Tiefenwirkung kann
bei solchen Voraussetzungen nicht wirklich aufkommen.
Es ist jedenfalls zweifelhaft, ob eine bessere Restauration
hier viel ausrichten hätte können, denn die
Vermutung liegt nahe, dass aus dem technisch stark eingeschränkten
Bild des mittlerweile 35-jährigen Films auch nicht
mehr herauszuholen gewesen wäre.
Der
Ton:     
Getestet: Deutsch DTS 5.1
Der Ton von 'The Rescuers' (Originaltitel) macht
grundsätzlich eine recht solide Figur - auch wenn
man es hier logischerweise mit einigen der bekannten
altersbedingten Schwächen zu tun bekommt, die Ton-Abmischungen
diesen Alters fast immer mit sich bringen. Trotz 5.1
Surround-Abmischung hat man es hier nämlich mit
einem Mix zu tun, der sehr front- bzw. centerlastig
ist und lediglich über eine etwas eingeschränkte
Stereo-Separation verfügt. Das wichtigste Ton-Element
sind, wie nicht anders zu erwarten, die Dialoge - und
diese hören sich, anders als bei so manch anderem
Titel aus den '70er Jahren, erstaunlich klar und frisch
an. Da die restlichen Sound-Elemente etwas dumpfer klingen
kann man vielleicht nicht gerade von einer harmonischen,
aber dafür immerhin bestens verständlichen
Abmischung sprechen. Der Gesamteindruck mag alles andere
als spektakulär sein, aber zufriedenstellend ist
der Ton von 'Bernard und Bianca' allemal!
Ausserdem sind auf dieser Blu-ray u.a. folgende Tonspuren
enthalten:
DTS 5.1: Französisch, Spanisch, Niederländisch
DTS-HD Master Audio 5.1: Englisch
Dolby Digital 5.1: Portugiesisch |
 |
|
|
|
|
Die
Extras:     
Die Extras der 'Bernard und Bianca' Blu-ray sind
allgemein recht übersichtlich ausgefallen - vor
allem wenn es um direkt filmbezogene Features geht.
In dieser Hinsicht gibt es nämlich nur zwei Features,
wobei lediglich eines davon ein paar Infos zur Entstehung
des Films enthalten: Unter 'Zusätzliches Lied:
Peoplitis' (ca. 5 min.) geht Ron Clements, einer
der Animatoren des Films und ein späterer Regisseur
bei Disney (u.a. bei 'Arielle' und 'Aladdin'),
auf eine unverfilmte Sequenz ein und präsentiert
diese hier mittels unveröffentlichten Storyboards
und einem Demo-Song - übrigens in hochauflösender
Qualität. Der Film-Song 'Jemand wartet schon
auf dich' (ca. 2 min.) ist optional mit Karaoke-Untertiteln
anwählbar, während Disney auf dieser Disc
noch den klassischen Cartoon 'Die drei blinden Musketiere'
(ca. 9 min.), sowie den ebenfalls schon älteren
Naturfilm-Kurzfilm 'Wasservögel' (ca. 31
min.), letzterer in HD-Qualität, präsentiert
- beide ohne direkten Bezug zum Film, aber zumindest
nicht gänzlich uninteressant.
Bleibt nur zu erwähnen, dass Disney mit diversen
Trailern noch etwas Eigenwerbung macht, während
man auch bei diesem Titel einmal mehr auf ein Wendecover
ohne FSK-Logo verzichtet hat. Ein Schuber war beim hier
getesteten Exemplar nicht vorhanden. |
|
|
Kritik
& Unser Fazit:
Wirkliche Animations-Klassiker hat Disney in
den '70er Jahren nicht hervorgebracht - und
dennoch hat es ein Film geschafft, sich zumindest
ein bisschen von den anderen Werken abzuheben.
Die Rede ist von 'Bernard und Bianca',
im englischen Original auch als 'The Rescuers'
bekannt, der 1977 in die Kinos kam. In seinem
Heimatland war der Film nur ein moderater Erfolg,
dafür kam der Film beim internationalen
Publikum umso besser an und mauserte sich vor
allem im deutschsprachigen Raum zu einem der
grösseren Hits aus dem Hause Disney. Über
30 Jahre später lässt sich allerdings
kaum mehr nachvollziehen, was das damalige Publikum
an der (auch für Disney-Verhältnisse)
sehr simpel und düster gehaltenen Story
dermassen faszinierend bzw. unterhaltsam fand.
Nein, schlecht ist der Film keineswegs und er
hat sogar seine Momente, die einen leichten
Hauch von (Disney-) Magie und Genialität
aufweisen, aber als Gesamt-Paket kann das gelegentlich
recht actionlastige Mäuse-Abenteuer nur
bedingt überzeugen.
Überhaupt schneiden hier die eigentlichen
Hauptdarsteller, ähnlich wie bei Aristocats,
am schlechtesten ab und kommen en bisschen blass,
ja fast schon langweilig daher. Auch das Waisenkind
Penny, so herzig die Kleine auch sein mag, vergisst
man schnell.
Ganz anders dafür Madame Medusa, eine Disney-Bösewichtin
wie sie im Buche steht und die wie eine trashige
Version von Cruella De Vil daherkommt. Das mag
vielleicht nicht sonderlich originell sein,
aber dafür macht es umso mehr Spass, der
geldgierigen Pfandhaus-Besitzerin bei ihren
Schandtaten zuzusehen - was nicht zuletzt an
der hervorragenden Charakter-Animation von Milt
Kahl, einem von Disney's Nine Old Men, liegt.
'Bernard und Bianca' ist dann auch der
Film, bei dem einige der ganz grossen Animations-Namen
von Disney ein letztes mal zusammenarbeiteten
- nur um von einer neuen Garde Künstler
wie Don Bluth, dessen eigener Stil, den er mit
Filmen wie 'Feivel, der Mauswanderer'
oder Mrs.
Brisby und das Geheimnis von Nimh noch klarer
festlegen sollte, schon hier deutlich erkennbar
ist. Trotzdem ist 'The Rescuers' (Originaltitel)
kein Film, den man sich wegen der Animation
ansieht - denn dafür ist der hier angewandte
Stil zu ungenau und bleibt weit hinter den Vorgaben
anderer Disney-Werke zurück.
Seinen Platz in der Geschichte des Animations-Films
hat 'Bernard und Bianca' trotzdem verdient
- nicht zuletzt, da es gerade in den '70er Jahren
nur wenig Animations-Produktionen gab, die auch
heutzutage noch einigermassen erwähnenswert
sind.
Es ist jedenfalls keine wirkliche Überraschung,
dass auch Disney selbst den mittlerweile 35-jährigen
Film nicht zu den ganz grossen Meisterwerken
zählt und 'Bernard und Bianca' daher
auch nicht in die prestigeträchtige Diamond
Edition-Reihe aufgenommen hat. Dass der Film
auf Blu-ray Disc veröffentlicht wird, ist
dennoch erfreulich - nicht nur für Disney-,
sondern für Animations-Fans im Allgemeinen.
Dass der Film rein bildmässig nur schon
aufgrund von quellbedingten Einschränkungen
mit den hochwertigeren Disney-Produktionen nicht
mithalten kann, war abzusehen - was aber kein
Grund ist, die qualitativen Mängel schönzureden.
Der Ton ist nicht das Gelbe vom Ei, kann aber
|
als zufriedenstellend bezeichnet werden.
Die Extras bieten nur wenig filmbezogene
Inhalte.
Als kurzweiliger Familienfilm macht 'Bernard
und Bianca' auch heute noch eine solide
Figur - auch wenn es bessere Filme aus dem
Hause Disney gibt, die zudem auch in technischer
Hinsicht besser abschneiden. Keine allzu
hohen Erwartungen sind hier von Vorteil! |
 |
|
 |
Top
| Reviews-Index
| Home |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Preview-Screenshots
zur vergrösserten Ansicht anklicken.
Hinweis: Screenshots wurden
als Full-HD Quelle (1920x1080 Pixel)
gespeichert und sind lediglich zur
besseren Internet-Darstellung auf
1280x720 Pixel verkleinert worden
(inklusive einer leichten JPEG-Kompression).
Es wurden keine Veränderungen
an Schärfe, Kontrast oder an
den Farben vorgenommen. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
'Bernard
und Bianca'
(Blu-ray
Disc) |
 |
Online
kaufen*
bei: |
|
oder
bei: |
 |
|
 |
 |
 |
*
Hat dir dieses Review gefallen? Wir hoffen es war hilfreich
bei deiner Kauf-Entscheidung. Mit einer Bestellung über
unsere Online-Partner kann unsere Arbeit hier auf blurayreviews.ch
direkt unterstützt werden und aktuelle Reviews bleiben
weiterhin gewährleistet. |
 |
|
 |
|
|
|